...nach dem Rückbau des Teiches war der Bachlauf ohne Wasser-Reservoir und konnte nur eingeschränkt betrieben werden. Zuerst setzten wir das Reservoir an die Stelle, wo der Bachlauf ürsprünglich in den Teich mündete und schlossen es provisorisch an. Eine alte Springbrunnen-Pumpe sorgte zumindest für ein Rinnsal im Bachbett.
Dann kam die Idee auf, den Bachlauf entlang der angrenzenden Strasse zu verlängern. Also suchten wir nach einer Möglichket, das Wasser-Reservoir an eine andere Stelle zu platzieren. Die Stelle war schnell gefunden - das Problem ist aber der Boden. Schon von früheren Grabversuchen wussten wir, das sich der Boden sehr störrisch anstellen kann. Also dachten wir über einen Mini-Bagger nach! Aber bevor der zum Einsatz kam, ergab es sich bei der Herbst-Gelände-Pflege-Aktion, das wir das Loch von Hand aushoben. Es war mal wieder eine ziemlich Plackerei, aber das Loch war da und das Reservoir versenkt. Es schaute nur noch der Deckel heraus und genügend Gefälle war auch vorhanden.
das Wasser-Reservoir ist versenkt!
Im Frühjahr wurde nun der Neu- bzw. Umbau des Bachlaufes auf die ToDo-Liste gesetzt, aber es ging einige Zeit ins Land, bis die Anfänge gemacht wurden.
Als Erstes wurde ein Teil des alten Bachlaufes (bis zur Brücke) entfernt. Ursprünglich wollten wir gen gesamten Bachlauf neu machen, aber schon auf dem kurzen Stück (ca 1m bis zur Brücke) begann der Bohrhammer zu glühen - wir hatten einfach zu viel und zu guten Beton gemacht. Da wurde dann kurzerhand beschlossen, nur das kleine Stück zu entfernen und an der Brücke an den alten Lauf anzuschliessen.
...ein kleines Stück des alten Bachlaufes ist entfernt!
Nächste Aktion war dann, mit Schaufel und Spaten den Lauf des Baches vorzuformen - das war dann auch der einfachste Teil der ganzen Aktion. Noch schnell mit Wasserwaage und Hilfs-Steinen das richtige Gefälle ermittelt und am gesamten Lauf Steine platziert, die wir im Verlauf in das Bachbett einarbeiten wollten. Nun wurde noch über das Baumaterial diskutiert. Zement mit Sand, Fertig-Beton oder was auch immer. Am Ende legten wir uns auf Fertig-Mörtel fest, den es für 2,99 Euro im 40kg-Sack im nächst gelegenen Baumarkt gibt.
die Vorbereitungen sind abgeschlossen - der Beton kann kommen!
Zwischenzeitlich bekamen wir noch von einem befreundeten Modellbau-Kollegen ca 1,5 Tonnen Kies, den haben wir abgeholt und lagern ihn in der Baggergrube zwischen. Der Kies soll das Bachbett füllen und damit den Beton etwas kaschieren.
Endlich sollte es soweit sein, der Mörtel lag auf dem Anhänger, die Helfer waren organisiert, der Beton-Mischer in Position gebarcht....und es regnete in Strömen! Also um ein paar Tage vertagt. Puuuh, diesmal klappte es besser mit dem Wetter und die erste Rutsche Mörtel war mit Wasser angemischt und per Schubkarre an die Baustelle geliefert - ob die eingekauften 10 Sack wohl für den restlichen Bachlauf reichen werden? Am Ende legten wir damit eine Punktlandung hin! Vorher war aber noch modellieren und glattstreichen angesagt. So fand eine Karre Mörtel nach der Anderen ihren Weg ins zukünftige Bachbett und viele grosse und kleine Steine wurden eingesetzt und die Lücke zur Strasse verfüllt. An einer Stelle klappte das nicht so mit dem Gefälle, so das dort jetzt ein kleiner See entstanden ist - aber alles noch im grünen Bereich!
neuer Verlauf ist fertig gestellt
ein erster Probelauf aus dem Wasserhahn erzeugt braune Brühe im Reservoir
Laubschutzgitter und provisorische Verlegung des Wasserschlauches
Neugestaltung der "Quelle"
das Wasser kommt! Füllung mit Klarwasser für die neue Pumpe
Nun wurde noch eine neue preiswerte Pumpe beschafft. Die könnte zwar etwas mehr Wasser liefern, aber für 23 Euro nimmt man etwas weniger Wasser gern in Kauf. Die nächste Pumpe sollte dann etwas mehr Fördervolumen haben.! Dennoch können wir (und sind es auch!) mit dem Bachlauf sehr zufrieden sein...
Abschliessend wurde noch der aus dem alten Bachlauf entnommene Kies gereinigt
aus vier Eimern Kies einen Eimer mit Dreck ausgesiebt
provisorisches Sieb - noch verbesserungswürdig!
Nun bleibt noch die Aufgabe, die Wasserleitung neu bis zur Quelle zu verlegen. Ausserdem sollen vorhandene Pflanz-Kübel an den Bachverlauf versetzt werden.
zum guten Schluss noch ein kleines Video: