zum Baubericht
Technische Daten: |
|
Bezeichnung | Magirus Deutz 230 D22 AK |
Hersteller | |
Maßstab | 1:14 |
Abmessungen | 200x195 560 [BxHxL] mm |
Gewicht | 2,6 kg |
Baubeginn | 2013 |
Funktionen | Vor- Rückwärts Links u. Rechts |
elektrischer Teil: | |
Fernsteuerung | Spektrum DX 6I |
Empfänger | Spektrum 6 Kanal |
Lenkservo | Graupner C 505 |
Akku | NIMH 7,2 Volt |
Fahrregler | Servonaut S 20 |
Elektronik | von Fahrtregler |
Beleuchtung | Vorn Scheinwerfer h.Rücklicht |
mechanischer Teil: | |
Rahmen | Alu Eigenbau |
Fahrerhaus | Schink Modellbau Glasfaser |
Aufbau | Ladefläche Holz Eigenbau |
Motor | Servonaut 7,2 Volt |
Getriebe | Serv.GM 32 U 370 |
Achse(n) | 3 |
Antriebsachse(n) | 2 Tamiya |
Vorderachse(n) | Schulz |
Bereifung | Tamiya 11.00x22,5 |
Sonstiges: | |
Warum nicht mal einen Oldtimer?
Die Frage wurde mir oft gestellt und so sollte es ein Magirus Eckhauber werden. Den Klang des luftgekühlten Diesels habe ich in Guter Erinnerung.
Die Originale waren nicht so komfortabel und durchgestylt wie heute, aber sie erfüllten ihren Zweck, waren zuverlässig und robust und trugen dazu bei,
große Aufgaben zu erfüllen. Bei diesen Modell handelt es sich teilweise um Baukasten und Eigenbau.
Das Fahrerhaus und Unterteil kommt aus dem Hause "Schink Modellbau" und ist aus Glasfaser gefertigt.
Alu Rahmen und Kastenaufbau ist eigene Fertigung aus Holz, die oberen Kanten wuden mit einen MS U-Profil verstärkt.
Die Seitenwände lassen sich herunter klappen, das Profil ist mit einen Schraubendreher eingeritzt.

